Jochen Olbrich                                                                                                                                                                         07.12.2004

            Reformen
8. Die Schnellanalyse von
   Anträgen und Reformvorhaben
     (Herrschaftswissen)
         2. Fassung

 

 

Reformen

8. Die Schnellanalyse von Anträgen und Reformvorhaben

 

Diese Modell hat sich in Jahrzehnten bewährt!
Damit können Sie jedes Vorhaben prüfen, egal ob es sich um einen schlichten Antrag handelt oder um Vorschläge, Anträge, Gesetzentwürfe oder gar ganze Reformvorhaben.
Sie können damit im nachhinein – also bereit bestehende Veränderungen prüfen . Sie können aber auch in die Zukunft blicken und beabsichtigte Vorschläge, Anträge, Gesetzentwürfe oder gar ganze Reformvorhaben prüfen! Das ist Herrschaftswissen!

 

Gliederung

Die Theorie der Prüfung von Anträgen, Gesetzentwürfen und
     Reformvorhaben

1. Kriterien
1.1 Schnelligkeit der Prüfung
1.2 Gültigkeit
1.3 Hilfsmittel
1.4 Inhaltlicher der situativer Bezug
1.5 Kriterien des Verfahrens
1.6 Kriterien der Bewertung des Antrages

2. Das Verfahren:
2.1 Die einzelnen Fragen der Kriterien:

3. Die graphische Darstellung

4. Die Gesamtbewertung:

5. Die Anwendung in Beispielen
5.1 Ein erstes einfaches Beispiel: Die Einrichtung einer Cafeteria
            (Anwendungen der einzelnen Fragen der Kriterien)
5.2 Ein zweites Beispiel: Das neue Bundesamt für den Verbraucherschutz
5.3 Ein drittes schwieriges Beispiel: Die Riester-Rente



 

 

Ausführungen

 

Die Theorie der Prüfung von Anträgen, Gesetzentwürfen und Reformvorhaben

1.Kriterien
1.1 Schnelligkeit der Prüfung:
        Es dauert nur Sekunden bis sie – eventuell zur Überraschung aller anderen oder nur für sich selbst - eine Bewertung vornehmen können,
        die Sie hinterher nicht mehr ändern müssen.

1.2 Gültigkeit:
        Diese Bewertung können Sie immer - also zu jeder Zeit - vornehmen!

1.3 Hilfsmittel:
        Sie brauchen keinen PC!
        Sie brauchen nicht einmal einen kleinen Taschenrechner!
        Sie können es - ohne besonders geübt zu haben - im Kopf bewerkstelligen!
        Sie benötigen höchstens ein Stückchen Papier und einen Bleistift!

1.4 Inhaltlicher oder situativer Bezug:
        Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine Lehrerkonferenz, ein Seminar, eine dienstliche Besprechung mir Mitarbeitern handelt,
        eine Aufsichtsratsitzung oder eine Vorstandssitzung oder gar um eine Kabinettsentscheidung handelt!
        Bei jedem Antrag, jedem Gesetzentwurf - egal von wem er kommt – können Sie diese Überlegung anstellen!

1.5 Kriterien des Verfahrens:
        Des Verfahren ist einfach umkompliziert und von jedem anwendbar!
        Das Verfahren entemotionalisiert! Es zwingt zur Sachlichkeit!
        Selbst wenn Sie demjenigen, der den Antrag stellt, nicht gerade wohlwollend gegenüberstehen, Sie werden fast automatisch eine
        objektive sachliche Bewertung des Antrages vornehmen können - und das noch in sehr kurzer Zeit!

1.6 Kriterien der Bewertung des Antrages:
        Es geht um die vier Kriterien: Macht, Arbeit, Verantwortung und Freiheit!

2. Das Verfahren:
        Für jedes Kriterium gibt es eine Fragestellung, die Sie selbst nach besten Wissen und Gewissen beantworten müssen.
        Erst in der Gesamtschau der Antworten können Sie ihre Bewertung vornehmen  - und darauf aufbauend - ihre Entscheidung treffen!
        Es geht immer um einen Vorhehr-Nachhehr-Vergleich!
        Was soll sich mit dem Antrag ändern?
        oder vielleicht Besser: Was wird sich mit der Umsetzung des Antrages ändern?


2.1 Die einzelnen Fragen der Kriterien:

      (1) Macht (genauer: Machtzuwachs):
            Wohin fließt die Macht?
                        Wer hat - wenn dieser Antrag durchkommt - mehr Macht als vorher?

      (2) Arbeit (genauer: Zuwachs an Arbeit):
            Wer hat mehr Arbeit?
                        Wer hat- wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Arbeit als vorher?

      (3) Verantwortung (genauer: Zuwachs an Verantwortung):
            Wohin fließt die Verantwortung?
                        Wer muss - wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Verantwortung tragen als vorher?

      (4) Freiheit (genauer: Zuwachs an Freiheit oder Freiraum):
            Wer hat mehr Freiheiten oder Freiräume?
 
                      Wer hat - wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Freiheiten oder Freiräume als vorher?

            Anmerkung:
                            Manchmal spielen auch noch andere Kriterien ein Rolle:
                            z.B. Geld, Ansehen oder einfach irgendwelche Vorteile

 


1.3 Die graphische Darstellung:

                    Arbeit                           Macht


 


                                      O Antrag



          Verantwortung                      Freiheit

 

 

1.4 Die Gesamtbewertung:
            Es muss jede Antwort bewertet und zusammengefasst werden!
            Die Gesamtbewertung ist zu begründen!

 

2. Beispiele:

2.1 Ein erstes einfaches Beispiel: Die Einrichtung einer Cafeteria
       (Anwendungen der einzelnen Fragen der Kriterien)

       (1) Macht (genauer: Machtzuwachs):
            Wohin fließt die Macht?
                        Wer hat - wenn dieser Antrag durchkommt - mehr Macht als vorher?                                       Der Mitarbeiter
                                               Er hat sich durchgesetzt!
                                               Er hat mehr Annehmlichkeiten!

       (2) Arbeit (genauer: Zuwachs an Arbeit):
            Wer hat mehr Arbeit?
                        Wer hat- wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Arbeit als vorher?                                       Der Betriebsleiter
                                               Er muss Verträge abschließen und überwachen!
                                               Er ist zuständig für Beschwerden!

       (3) Verantwortung (genauer: Zuwachs an Verantwortung):
            Wohin fließt die Verantwortung?
                        Wer muss - wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Verantwortung tragen als vorher?         Der Betriebsleiter
                                                          


       (4) Freiheit (genauer: Zuwachs an Freiheit oder Freiraum):
            Wer hat mehr Freiheiten oder Freiräume?
 
                      Wer hat - wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Freiheiten oder Freiräume als vorher?     Die Mitarbeiter

        
Gesamtbewertung:
         (Diese ist in diesem einfach erscheinendem Beispiel schwierig:
                        o Der Betriebsleiter neigt eindeutig zur Ablehnung!
                        o Der Mitarbeiter zur Zustimmung!
                        o Der Firmeninhaber wahrscheinlich ebenfalls zur Zustimmung.

                   Es kommt eben auf den Standpunkt an!
                   Es kommt auch auf die Funktion an, die Sie hier ausüben!

            Begründung:         o Die Nachteile für den Betriebsleiter überwiegen:
                                                           - Er hat mehr Arbeit!
                                                           - Er hat mehr Verantwortung!         
                                               o Der Besitzer der Firma könnte Vorteile haben_
                                                           - Besseres Betriebklima!
                                                           - Geringeren Krankenstand!
                                                           - Weniger Fluktuation!


2.2 Ein zweites Beispiel: Das neue Bundesamt für den Verbraucherschutz
         Genauer:
        
„Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin“  (BgVV)
      
 
      (1) Macht (genauer: Machtzuwachs):
            Wohin fließt die Macht?
                        Wer hat - wenn dieser Antrag durchkommt - mehr Macht als vorher?                                               
                                               Zum Staat
                                                Der Staat als Datensammler und Kontrolleur!                                                             
                                               Die Informationen stehen nicht auf der Verpackung sondern müssen in einem Ferngespräch abgerufen
                                               werden?
        

       (2) Arbeit (genauer: Zuwachs an Arbeit):
            Wer hat mehr Arbeit?
                        Wer hat- wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Arbeit als vorher?
                                                                                              Der Staat,
                                                                                              die Firmen und
                                                                                              der Verbraucher.

       (3) Verantwortung (genauer: Zuwachs an Verantwortung):
            Wohin fließt die Verantwortung?
                        Wer muss - wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Verantwortung tragen als vorher?
                                                                                              Hersteller

       (4) Freiheit (genauer: Zuwachs an Freiheit oder Freiraum):
            Wer hat mehr Freiheiten oder Freiräume?
 
                      Wer hat - wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Freiheiten oder Freiräume als vorher?

                                                                                              Keiner
        
Gesamtbewertung:                     Ablehnen!
                                  
        
Begründung:            o Die Nachteile überwiegen!
                                   Verbraucher:
                                               o Der Verbraucher hat kaum etwas davon!
                                               o Er hat nur etwas davon, wenn er bereit ist, selbst hohe Telefongebühren für ein Ferngespräch zu bezahlen!
                                               o Er muss den „Service“ gleichzweimal bezahlen: Beim Hersteller und beim Staat
                                   Hersteller:
                                               o Der Hersteller muss für jedes Produkt die neuen Analysen dem Bundesamt mitteilen!
                                               o An seiner Produkthaftung ändert sich nichts!
                                               o Der Wunsch, dass der Hersteller in Zukunft dadurch bessere Produkte herstellt,
                                                 dürfte weitestgehend erfolglos bleiben!
                                   Staat:
                                               o Der Staat braucht neue Mitarbeiter!
                                               o Dafür benötigt er Steuergelder!
                                               o Es droht eine (wenn auch geringe) Steuererhöhung!
                                  

2.3 Ein drittes schwieriges Beispiel: Die Riester-Rente
      
(Immerhin soll das ein perfektes Gesetzeswerk mit 129 Seiten (?) sein!)

       (1) Macht (genauer: Machtzuwachs):
            Wohin fließt die Macht?
                        Wer hat - wenn dieser Antrag durchkommt - mehr Macht als vorher?                                                     
                                               zum Staat
                                               Er kann die mit den vielen Belastungen einhergehenden aufgebürdeten Nebenaufgaben der
                                               Rentenversicherung nicht mehr schultern!
                                               Er zapft den Privatmann an!
                                               Den ködert er mit Steuergeldern, die hat der Privatmann selbst bezahlt!
                                               Die immensen Zuschüsse zur Rentenversicherung werden in Zukunft nicht mehr in dem Umfange
                                               erforderlich sein!
      
                                               Der Bürger wird belastet und gleich zweimal:
                                                           Er muss Steuern bezahlen für seinen Zuschuss und muss über die Verfügbarkeit eigenen
                                                           Geldes für Jahre verzichten!
                                               (Eventuell haben noch Banken und Versicherungen Vorteile!
                                               (Das Unternehmen hat mehr Arbeit! Es muss sich einen Vertragspartner suchen und Angebote
                                               hereinholen und vergleichen, wenn es die betriebliche Altersvorsorge mit der Riesterrente koppeln will!)

       (2) Arbeit (genauer: Zuwachs an Arbeit):
            Wer hat mehr Arbeit?
                        Wer hat- wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Arbeit als vorher?                                                     
                                               Der Bürger
                                               Jeder der einen Vertrag nach diesem Gesetz abschließt.
                                               Die Zertifizierungsstellen etwa 2 000 Beamte!
                                               Tausende von Beratern haben mehr Arbeit!
                                               (Eventuell noch Banken und Versicherungen!)

       (3) Verantwortung (genauer: Zuwachs an Verantwortung):
            Wohin fließt die Verantwortung?
                        Wer muss - wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Verantwortung
                        tragen als vorher?                            Der Bürger
                                                           Er soll selbst vorsorgen!
                                                           Es kostet sein Geld!
                                                           Und das gleich dreimal!

         (4) Freiheit (genauer: Zuwachs an Freiheit oder Freiraum):
                   Wer hat mehr Freiheiten oder Freiräume?
 
                                  Wer hat - wenn dieser Antrag durchkommt – mehr Freiheiten oder
                                   Freiräume als vorher?                                             Der Staat
                                                                       Er hat in Zukunft mehr finanziellen Spielraum
                                                                       Die Rentenkasse wird zukünftig entlastet!
                                                                       Der Bürger hat sich langfristig gebunden!
                                                                       Sein Freiraum ist eingeschränkt!

           
Gesamtbewertung:         Ablehnen!
                                              
           
Begründung:         o Die Nachteile überwiegen!
                                               Bürger:
                                                           o Der Bürger hat kaum etwas davon!
                                                           o Zunächst muss er seinen Konsum einschränken!
                                                           o Später soll er mehr Rente erhalten!
                                                              (Es soll nur 4 % des Gesamtbetrages seiner Rente ausmachen!)
                                                           o Diese Lücke gilt es mit diesem enormen Aufwand zu schließen!
                                                           o Er sitzt am staatlichen Gängelband!
                                                           o Seine Freiheit ist jetzt und für Jahre eingeschränkt!
                                                           o Dafür erhält er mindestens das eingezahlte Geld zurück!
                                                           o Er wird belastet und gleich dreimal:
                                                                       - Er muss Steuern bezahlen für seinen Zuschuss zur Rister-Rente
                                                                       - Er muss über die Verfügbarkeit seines eigenen Geldes für Jahre verzichten!
                                                                       - Er muss die 2 000 zusätzlichen öffentlich Bediensteten bezahlen
                                               Staat:
                                                           o Der Staat braucht neue Mitarbeiter!
                                                           o Dafür benötigt er Steuergelder!
                                                           o Es droht eine (wenn auch geringe) Steuererhöhung!
                                              
                       

3. Meine Ratschläge:

         1. Hüten Sie dieses Wissen!
                Behalten Sie dieses Herrschaftswissen für sich!
                Das geschieht in Ihrem eignen Interesse!
                Je mehr Personen dies Wissen um Anträge verinnerlicht haben, desto schwieriger ist es für Sie selbst!

         2. Üben Sie dieses kleine Hilfsmittel an vergangenen Begebenheiten!
                Dadurch gewinnen sie Sicherheit!

         3. Prägen Sie sich die kleine Graphik ein!
                Es ist besonders leicht, wenn sie ein so genannter „optisch geprägter Mensch“ sind!